Erfahrungen als Ad Operations Manager bei Magaloop

laptop calculator and money on desk

Die Zeit bei Magaloop war für mich mehr als nur ein Job – es war eine Phase intensiven Lernens, persönlicher Entwicklung und echter Mitgestaltung in einem aufstrebenden Tech-Unternehmen mitten in Berlin. In meiner Rolle als Ad Operations Manager war ich nicht nur für die reibungslose Durchführung digitaler Kampagnen zuständig, sondern konnte auch aktiv dazu beitragen, wie unabhängige Einzelhändler in Deutschland digital unterstützt und gestärkt werden. In diesem Artikel erzähle ich von meinen Erfahrungen bei Magaloop, den Herausforderungen im digitalen Marketing und den Chancen, die sich daraus ergeben.


Einführung in Magaloop GmbH

Die Gründung und Vision des Unternehmens

Magaloop wurde im Jahr 2018 von den beiden visionären Unternehmern Uwe Hölzer und Michael Högemann gegründet. Beide Gründer verfügen über langjährige Erfahrung im Handel – unter anderem bei ALDI, METRO und DaWanda. Ihre Vision war klar: kleine, unabhängige Einzelhändler sollen nicht länger am Rande des digitalen Fortschritts stehen, sondern von neuen Technologien profitieren, um sich langfristig am Markt behaupten zu können.

Mit dieser Mission im Herzen entstand die Magaloop GmbH – ein Unternehmen, das die Digitalisierung als Chance versteht, nicht als Bedrohung. Das Ziel war es von Anfang an, eine Plattform zu schaffen, auf der kleine Händler auf Augenhöhe mit Großkonzernen agieren können. Eine mutige Idee, die inzwischen Realität geworden ist.

Heute zählt Magaloop zu den innovativsten Start-ups im Bereich Retail-Tech. Die App verbindet Händler wie Kioske, Spätis, Tankstellen oder Bäckereien direkt mit Herstellern und Lieferanten. Das revolutioniert nicht nur den Bestellprozess, sondern stärkt auch die Position der kleinen Händler im Markt erheblich.


Das Geschäftsmodell hinter der Magaloop-App

Die Magaloop-App ist das Herzstück des Unternehmens. Über sie können unabhängige Einzelhändler Waren direkt von Herstellern und Lieferanten bestellen – effizient, transparent und digital. Dabei fungiert Magaloop als digitaler Marktplatz, der Angebot und Nachfrage in einem bislang weitgehend analogen Segment zusammenbringt.

Das Modell basiert auf drei Säulen:

  1. Effizienzsteigerung: Bestellungen, die früher über Fax, Telefon oder Zettelwirtschaft liefen, können nun mit wenigen Klicks abgewickelt werden.
  2. Direkte Vernetzung: Händler kommunizieren direkt mit Herstellern, was die Lieferketten verkürzt und die Margen verbessert.
  3. Datenbasierte Empfehlungen: Durch das Sammeln und Analysieren von Bestelldaten können personalisierte Angebote und Optimierungen durchgeführt werden.

Diese Struktur ermöglicht es auch kleineren Anbietern, wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit dem digitalen Zugang zu einem Netzwerk von über 1.300 Herstellern wird das Sortiment erweitert und die Lieferfähigkeit verbessert – ein echter Gamechanger für den stationären Einzelhandel.


Das Netzwerk von Magaloop

Die Rolle unabhängiger Einzelhändler

Magaloop richtet sich an eine Zielgruppe, die lange von der Digitalisierung ausgeschlossen war: die kleinen Einzelhändler. Besonders in Großstädten wie Berlin gibt es Tausende sogenannter Spätis, Kioske und Mini-Märkte, die für die Nahversorgung eine zentrale Rolle spielen. Diese Händler agieren oft unter schwierigen Bedingungen – mit wenig technischer Ausstattung, begrenztem Lager und hohem Wettbewerbsdruck.

Magaloop bietet genau hier Unterstützung. Durch die Plattform erhalten diese Geschäfte Zugang zu Tools, Services und Lieferketten, die sonst nur größeren Supermarktketten zur Verfügung stehen. Der Mehrwert für die Händler ist enorm: Sie können ihre Bestellungen optimieren, Lieferzeiten verkürzen, Lagerkosten senken und gleichzeitig ihr Sortiment erweitern.

So wird aus der App ein echtes Werkzeug zur Stärkung des lokalen Handels – nicht als Konkurrenz zum E-Commerce, sondern als digitale Brücke zwischen Tradition und Zukunft.


Zahlen und Fakten zum Magaloop-Ökosystem

Die Wirkung von Magaloop lässt sich auch in Zahlen ausdrücken – und die sprechen für sich:

  • 5.000+ aktive Händler nutzen die App regelmäßig
  • 100+ Lieferanten sind direkt angebunden
  • 500.000+ Bestellungen pro Jahr werden über die Plattform abgewickelt
  • 1.300+ Hersteller sind im Netzwerk vertreten

Diese beeindruckenden Kennzahlen zeigen, wie stark das Unternehmen in den letzten Jahren gewachsen ist. Doch es geht nicht nur um Quantität. Die Qualität der Partnerschaften, die Verlässlichkeit der Lieferungen und die Benutzerfreundlichkeit der App sind entscheidende Faktoren für den Erfolg.

Durch kontinuierliche Optimierung des Systems, die Einführung neuer Features und den engen Austausch mit den Nutzern bleibt Magaloop dynamisch und innovativ – ein echter Vorreiter in der digitalen Handelslandschaft.


Meine Rolle bei Magaloop als Ad Operations Manager

Verantwortung und Aufgaben im Ad Operations Bereich

Als Ad Operations Manager bei Magaloop war ich direkt in das operative Marketinggeschehen eingebunden. Meine Hauptaufgabe: Sicherstellen, dass unsere digitalen Werbekampagnen effizient, zielgerichtet und erfolgreich umgesetzt werden. Klingt einfach? Ist es nicht. Denn hinter jeder Kampagne steckt ein komplexer Ablauf aus Planung, Umsetzung, Tracking und Optimierung.

Ich war verantwortlich für:

  • Ad Trafficking – das technische Setup von Kampagnen in unseren Ad-Servern
  • Tagging und Tracking – damit wir genau wissen, was funktioniert (und was nicht)
  • Qualitätssicherung – jede Anzeige muss nicht nur gut aussehen, sondern auch technisch einwandfrei laufen
  • Optimierung – auf Basis der Performance habe ich laufend Anpassungen vorgenommen, Budgets verschoben und Zielgruppen angepasst

Diese Arbeit erfordert technisches Verständnis, analytisches Denken und Kreativität gleichermaßen. Ein erfolgreicher Ad Ops Manager ist gleichzeitig Stratege, Techniker und Kommunikator.


Entwicklung und Umsetzung digitaler Kampagnen

Neben dem technischen Part spielte auch die kreative Umsetzung eine große Rolle. Ich war Teil des Teams, das neue Kampagnen entwickelte – von der ersten Idee bis zur Auslieferung. Dabei haben wir nicht nur klassisches Display-Advertising gemacht, sondern auch Videoformate, Mobile Ads und Social-Media-Kampagnen umgesetzt.

Das Besondere an Magaloop: Die Zielgruppe ist extrem spezifisch. Kioskbesitzer ticken anders als Online-Shopper. Ihre Bedürfnisse, ihr Tagesablauf, ihre Sprache – all das muss berücksichtigt werden. Deshalb haben wir viel getestet, analysiert und optimiert. Was für den einen Kanal funktioniert, muss für den anderen noch lange nicht passen.

Die enge Abstimmung mit Designern, Data Analysts und dem Vertrieb war dabei essenziell. Nur durch Teamarbeit lassen sich erfolgreiche Kampagnen entwickeln, die wirklich performen – und genau das haben wir bei Magaloop geschafft.